Jeden Tag hat Andi mit der App Snapmovie ein kleines Video gedreht, um die letzten 24 Stunden festzuhalten. Die Herausforderung bestand darin, dass ein Video nur maximal eine Minute lang sein darf.

Jeden Tag hat Andi mit der App Snapmovie ein kleines Video gedreht, um die letzten 24 Stunden festzuhalten. Die Herausforderung bestand darin, dass ein Video nur maximal eine Minute lang sein darf.
Impressionen aus der Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2015
Auf der 15. Pfingstakademie Jugendbeteiligung wurde dieses Jahr groß gedacht: Unter dem Motto
“Wie wir leben wollen – Zukunftsvisionen, Utopien, Alternativen” entwarfen und diskutierten 70 Jugendliche aus ganz Deutschland Ideen für eine nachhaltigere und gerechtere Wirtschaft, mehr Anerkennung für verschiedenste Formen der Liebe, bessere Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche und Fragen der globalen Bewegungsfreiheit.
Auch Fortbildung und Austausch standen im Licht von großen Visionen: So wurde das Gelände des wannseeFORUMs Schauplatz eines fiktiven Utopias, fanden Wünsche und Vorstellungen durch Poetry Slam und eigene Songs Ausdruck, wurden zukünftige Projektideen auf die Beine gestellt und beworben und alles natürlich durch die Dokubloggruppe auf pfingstakademie.de festgehalten.
Wir danken Weiterlesen
Und das war der Barcamptag 2015 auf der Pfingstakademie Jugendbeteiligung, z.B. mit einer Musik-Session
[vimeo width=”450″ height=”300″]https://vimeo.com/128980585[/vimeo] Präsentation Musik-Session am Barcamptag 2015 (Präsentation)
Mehr Session-Themen 2015: „Deine Vision jetzt“, „Polyandrie“, „Musik“, „Die Physik der Zukunft“, „T-Shirt bedrucken“, „Hip Hop“, „Social networks“, „Powerpoint-Karaoke“, „#bahnstreik, #hatehaters, „Spiel“, „Improtheater“, “Feedback Visualisierung”, „Ultimate Frisbee“ u.a.
Und während zweier Sessions fand das Netzwerktreffen des bundesweit arbeitenden SV-Bildungswerkes statt (Kooperationspartner der Pfingstakademie), denn die Pfingstakademie steht auch für Vernetzung!
Das Interview ist ein Akt der Liebe: Revolutionierende Gespräche zwischen Viktoria Lachenmaier und Marvin Müller – Foto: Julian Heck
Wir befinden uns auf dem Barcamp der Pfingstakademie 2015. Unterwegs mit 1000 Fragen auf der Suche nach 1000 Antworten – ein Beitrag von Blogreporterin Viktoria Lachenmaier. Hier einige Eindrücke: Hört’ rein – jetzt geht’s los!
Musik: www.terrasound.de
Dank an: Ketie, Marvin, Karo, Sven, Johanna, Samira, Sammy und Nico (Interviewpartner/-innen)
“Wie wir leben wollen? Zukunftsvisionen, Utopien, Alternativen” – so lautet das Motto der Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2015 im Berliner wannseeFORUM. Max Bujak hat zum Einstieg in das Thema die ersten Stunden mit der Kamera festgehalten.
Ähnlich wie Utopie, Liebe und Wirtschaft ist auch Poesie grundsätzlich eines: Definitionssache. Natürlich verstehen viele darunter Dichtkunst und denken an Berthold Brecht, Hermann Hesse, Heinrich Heine. Poesie bedeutet aber auch Zauber; Magie, die durch das willkürliche Aneinanderreihen von Buchstaben und Wörtern entsteht. Auf der Pfingstakademie 2015 hat sich der Workshop „Poetry Slam“ mit perfekter Reihenfolge auseinandergesetzt.
von Valentina Schüller Weiterlesen
“Ein Unternehmen ohne Öffentlichkeitsarbeit ist wie ein Mann, der einem Mädchen im Dunkeln zuwinkt: Er weiß zwar, was er will, aber das Mädchen sieht ihn nicht.” Dieses Zitat von Wolfgang Müller-Michaelis (Marketing-Chef bei BP) lässt sich auch leicht auf unsere Arbeit übertragen. Denn was bringt eine gute Aktion, wenn kein Mensch davon weiß? Im Rahmen der Werkzeug-AG “Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit” gibt uns Amelie Maier vom Unabhängigen Jugendzentrum Pankow e.V. Tipps zur perfekten PR.
Von Frederic Koch Weiterlesen
Mehrere Tage haben sich Jugendliche auf der Pfingstakademie mit Utopien beschäftigt. Dabei waren die Diskussionen von Ambivalenz geprägt: Zwischen Utopie und Dystopie. Zwischen Problem und Lösung. Zwischen gesellschaftlichen Problemen und Aufgaben auf der einen und einem gemeinschaftlichen Wochenende auf der anderen Seite. Entstanden sind bleibende Eindrücke.
Von Benedict Lang
Die Fakten sind klar: “Wenn einer reich wird, wird ein anderer arm. Geld wird nicht neugedruckt, sondern nur umverteilt.” Wem aber steht was in der Gesellschaft zu? Damit beschäftigen sich die Teilnehmer*innen auf der Pfingstakademie 2015 im Workshop “Wie wir wirtschaften wollen”, moderiert von Jan Bergner (Youthbank). Von Euch möchten wir wissen, welche wirtschaftliche Utopie als Alternative zum Kapitalismus ihr am besten findet. Macht mit beim Voting!
Von Frederic Koch Weiterlesen
Lydia: “Ob jemand seine Liebe mit Formularen besiegeln darf, ist auf jeden Fall politisch”. Fotos: Julian Heck.
Braucht es eine Utopie von und für die Liebe? Und was ist Liebe überhaupt? Mit diesen philosophisch anmutenden Fragen beschäftigen sich 17 junge Utopist*innen am Thementag der Pfingstakademie 2015. Eine davon ist Lydia. Sie ist 27 Jahre und arbeitet für die Servicestelle Jugendbeteiligung. Kurz vor dem Eurovision-Songcontest haben wir uns zu einem Gespräch über Liebe, Politik und Utopie getroffen.
Interview: Viktoria Rösch Weiterlesen