…Impressionen am (Ufer)Rande der Pfingstakademie 2012
[vimeo]http://vimeo.com/43482877[/vimeo]
Die Natur macht weiter, während der Mensch sich mit der Energiewende beschäftigt…
…Impressionen am (Ufer)Rande der Pfingstakademie 2012
[vimeo]http://vimeo.com/43482877[/vimeo]
Die Natur macht weiter, während der Mensch sich mit der Energiewende beschäftigt…
Foto: Lukas Hersemeyer / www.jugendfotos.de
„Partizipation in Zeiten der ENERGIEwEnde“ lautete das Thema der diesjährigen Pfingstakademie, das auch das Motto des politischen Diskussionsabends war. Aber keine Panik: Uns steht sehr wahrscheinlich weder ein Ende der Wende, noch ein Ende der Energie bevor. Trotzdem gab es an diesem Abend Diskussionsbedarf und einen Rettungsversuch im Supermankostüm. Ach ja, und irgendetwas mit Fishbowl hatte er auch zu tun.
Von Leonie Geiger ( 19 Jahre alt, hat viel zu lange musikhörend an diesem Text geschrieben, immerhin kann sie jetzt die Songtexte von zwei Kettcar – Alben auswendig)
Weiterlesen
Foto: Jonas Müller / www.jugendfotos.de
Sie sitzen – noch! – nicht mit der Glaskugel im Parlament, oder lesen im Bodensatz ihrer Kaffee- und Teetassen. Aber wenn es um Energiepolitik geht, ist der Blick der Bundestagsabgeordneten stets in die Zukunft gerichtet. Analysen und Szenarien sind Basis für schöne Mehrjahrespläne. Ob sie aufgehen oder nicht steht teils bis Fristablauf in den Sternen. Hauptsache ist, dass sie für’s Erste konkrete Maßnahmen ersetzen – was ausreicht, das Volk zu beschwichtigen; dabei Forschung wie Wirtschaft Zeit lässt, ihre Lobbyisten auf Tour zu schicken. Von Ulrich Mai
Weiterlesen
Foto: Stefan Franke / www.jugendfotos.de
„Die Wirtschaft“ – eine der Top-Plattitüden in fast jeder Debatte. „Die Energiewirtschaft“ – fast noch schlimmer in der Energiediskussion. Ein wahrer Kern ist da schon – schließlich ist das Thema komplex, für viele ist die Wirtschaft eine Black Box. Diese Kiste auszupacken und sich Stück für Stück in die Thematik einzuarbeiten, das ist das Ziel von Referent Ory Laserstein. Ein Einblick in die Themengruppe „Wirtschaft“. Von Leonie Geiger und Lorenz Seibl (zusammengerechnet 45 Jahre alt, genau wie das weltweit älteste AKW in Oldbury)
Weiterlesen
Impressionen Barcamp-Tag (Kurzversion) PfingstakademieJugendbeteiligung
Am Samstag wurden die Teilnehmer selbst zu Referenten und konnten nach der Einführung in die Methode Barcamp von Nina Galla ihre eigenen Projekte vorstellen und Fragen diskutieren. Mina Dietz (20 Jahre, hat den Winter in Sibirien verbracht und produziert nun Artikel und Kaffee in Berlin) hat diesen Tag mit der Kamera begleitet. Wer oben klickt, sieht eine Kurzversion der gesammelten Eindrücke , die man im ganzen unten genießen kann.
Pfingstakademie 2012 Barcamp-Tag from PfingstakademieJugendbeteiligung on Vimeo.
Foto: Sarah Steffen / www.jugendfotos.de
Eigentlich improvisiert man ja, wenn der Plan nicht aufgeht – für politische Kabarettisten ein Graus. Denn die Pointe muss stimmen und das Publikum klatschen. Mitmachen unerwünscht. Für Alexander Demling und Lorenz Deutsch wäre das wiederum entsetzlich. Denn Improvisationstheater ohne aktives Publikum ist nicht nur wie ein Sommer ohne Sonne, sondern schlichtweg unmöglich. Eine Kolumne von Anna Riedel (22. Mag weder Sommer noch Sonne, dafür Frösche.)
Weiterlesen
Nur vernetzt kann man Großes bewegen und sich wehren: Welche Rolle spielen Jugendliche bei der Energiewende und wie können sie sich daran beteiligen? Die Pfingstakademie-Organisatoren Annette Ullrich und Julio Canto Ortiz standen im Interview mit Julian Heck Rede und Antwort. Julian Heck (21 Jahre, Soziologie- und Politikstudent in Darmstadt, hat nach einem guten Kaffee wieder genug Energie)
Wikpedia sagt uns, dass Energie eine fundamentale physikalische Größe ist. Sie ist nötig, um Körper zu beschleunigen, ihn entgegen einer Kraft zu bewegen, um eine Substanz zu erwärmen und noch für so einges mehr. Im Grunde brauchen wir sie immer. Aber immer mehr verbrauchen wir sie zu viel. Deswegen haben wir im Laufe der diesjährigen Pfingstakademie SuperduperPowerrangerEnergieSpartipps, kurz EST gesammelt, die kreativ, machbar oder einfach nur absurd sind. Vier der Vorschläge wurden mal etwas anders abgelichtet. Vielleicht erkennt ihr ja, welche gemeint sind. Und aus der Fülle der SuperduperPowerrangerEnergieSpartipps suchen wir jetzt per Umfrage einen Gewinner. Viel Spaß dabei!
Setze hier deinen Haken für den perfekten Energiespartipp oder diskutiere über die abgegeben Tipps. Über den Kommentarbereich kannst du auch deinen ultimativen EST hinzufügen.
[poll id=”2″]
Foto: Johannes Ammon / www.jugendfotos.de
Fußballevents, 1. Maidemos oder Karneval der Kulturen: all das sind Großveranstaltungen. Aber wie können sie friedlich ablaufen oder sich Ausschreitungen zumindest in Grenzen halten? Darüber wurde im Workshop „security / safety“ diskutiert. Was haben Sicherheitskonzepte aber mit der Energiewende zu tun?
Von Jonas Krüger 16 Jahre, geht in Berlin zur Schule
Weiterlesen
[vimeo]http://vimeo.com/42970894/settings[/vimeo]
Barcamp. Dieses Wort plazierte sich im Programm wie Neonfarbe im altbekannten Grau. Auffallend, neu und das fast den ganzen Sonntag lang. Doch bevor Teilnehmer zur Bar zu rennen wollten, klärte Nina Galla die Methode auf. Die freiberufliche Kommunikationsberaterin ist Organisatorin des EnergyCamps in Hamburg, ein Barcamp, das sich mit Umweltschutz und erneuerbaren Energien beschäftigt. Im Videointerview stand sie Frage und Antwort. Von Leonie Geiger (19 Jahre alt. War noch nie auf einem Barcamp und wäre ohne Nina wohl auch zur Bar gerannt.)