Bilder, Filme, Artikel zur den bisherigen Pfingstakademien Jugendbeteiligung
Hier erhältst du Eindrücke dazu, was bei einer Pfingstakademie Jugendbeteiligung so passiert:
- pfingstAKADEMIe 2019:
“Die Mauer muss weg! – Von alten und neuen Grenzen” - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2018
„100 Jahre Frauenwahlrecht – Feminismus damals, heute und morgen“ - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2017
„Wir(r) sind die Alternativen – Politische Orientierung in Krisenzeiten“ - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2016
„Identität(en) – Wer wir sind und wer wir werden wollen?“ - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2015
“Wie wir leben wollen? – Zukunftsvisionen, Utopien, Alternativen” - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2014
“An die Arbeit!?” – Jugend zwischen Selbstverwirklichung und Leistungsdruck” - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2013
“Stadt.Land.Zukunfts(t)räume – Partizipation in der Stadt- und Dorfentwicklung
– zwischen Gentrifizierung und Abwanderung” - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2012:
“Partizipation in Zeiten der ENERGIEwENDE” - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2011:
“Partizipation zwischen Lust oder Frust” - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2010:
“Partizipation in der iGeneration” - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2009:
“Partizipation in der Rezession” - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2008:
“Partizipation zwischen Protest und Anpassung” - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2007
“Partizipation in Deutschland und Europa”
Extrausgabe der “politik orange” zur Pfingstakademie 2007 (pdf) - Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2006
“Politische Partizipation für die Demokratie von morgen”
- Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2005
“Auf dem Weg zu einer breit angelegten und nachhaltigen Partizipation”
Geschichte: Wie alles begann: Pfingstakademie Jugendbeteiligung im wannseeFORUM
Von Michael S. Rauscher
Das wannseeFORUM hat es sich seit seiner Gründung im Jahre 1951 zur Aufgabe gemacht, das Interesse von jungen Menschen für gesellschaftliches Engagement zu wecken und lebendig zu halten. Es gehört zu unserer politischen Überzeugung, dass eine lebendige Demokratie engagierte Bürgerinnen und Bürger braucht.
Die Aktivitäten im Rahmen der Erstellung eines Weißbuchs “Jugendpolitik in Europa” der Europäischen Kommission waren dabei ein Meilenstein auf dem Weg zu einem breiten Selbstverständnis demokratischer Mitwirkungsformen für Jugendliche.
Als Ausrichter der 1. Deutschen Jugendkonferenz hatten wir Kontakt zu zahlreichen gesellschaftlich engagierten Jugendlichen im gesamten Bundesgebiet erhalten. Es hatte sich gezeigt, dass ein Austausch über Gemeinde- und Ländergrenzen hinaus fruchtbar und von den jungen Teilnehmenden gewünscht war. Anschließend konnte die Idee einer regelmäßigen “Pfingstakademie Jugendbeteiligung” auf Bundesebene erfolgreich umgesetzt werden.
Seit dem Jahr 2000 konnten wir u.a. folgende erfolgreiche Veranstaltungen organisieren:
1. Deutsche Jugendkonferenz im Juni 2000 im wannseeFORUM
Pfingsttreffen Jugendbeteiligung “Konkretisierung und Vernetzung von Jugendbeteiligungsprojekten und -“initiativen im Juni 2001 im wannseeFORUM sowie die Pfingstakademien zur Jugendbeteiligung in den Jahren 2002 bis 2016