
Sessionplan vom Barcamp-Tag.
Sessionplan vom Barcamp-Tag.
Es ist immer ein Vorteil, wenn man Menschen in der Gruppe hat, die das Gesagte in Bildern notieren, als in neudeutsch Sketch Notes. Hurra!
Jeden Tag hat Andi mit der App Snapmovie ein kleines Video gedreht, um die letzten 24 Stunden festzuhalten. Die Herausforderung bestand darin, dass ein Video nur maximal eine Minute lang sein darf.
Huch, so schnell ist die Zeit vergangen. Es kommt einem so vor, als ob die Pfingstakademie erst gestern an den Start gegangen sei. In Windeseile sind vier Tage vergangen, die Hitze drückte, die Redaktion schrieb – hier ist das Ergebnis: mehr als zehn Texte, zwei Fotofilme, ein Video-Interview und über 90 Bilder sind entstanden.
Das hört sich nicht nur nach viel Arbeit an, das war auch Arbeit, aber viel Spaß und Kreativität sind der gerechte Lohn.
Wir sind auf eure Kommentare und euer Feedback gespannt und danken den Veranstaltern und allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für die tollen Tage auf der #wsfPA14. Eure Babo-Blogger Joanna, Melissa, Julia, Niklas, Julian und Julian.
Dem Bild eines “typischen Rappers” entspricht Kaveh nur durch seine weiten T-Shirts. Aber auch wenn es Kaveh um Kapitalismus, Selbstverwirklichung und eine neue Weltordnung geht, merkt man schnell, warum sich der Workshopleiter und politische Aktivist für die “Zeitung der Straße”, den Rap, entschieden hat. Ihm geht es um Veränderung. Am besten so schnell wie ein Reim mit perfektem Beat.
Ein Fotofilm über den Rapper Kaveh von Julia Kasanzewa und Julian Elbers.
“Rap ist die Zeitung der Straße” – Ein Interview mit Kaveh vom wannseeFORUM bei Vimeo.
“Wir nennen es Arbeit” titelten vor Jahren Sascha Lobo und Holm Friebe über eine neue Generation von Freischaffenden, die sich in Cafés trafen und arbeiteten. Eine ganz andere Art von Café ist die Diskussionsrunde des “World Cafés”, bei der sich Vertreter und Vertreterinnen aus der Zivilgesellschaft und Politik mit den Teilnehmern der Pfingstakademie treffen, um auf Augenhöhe zu diskutieren. Thema? Natürlich Arbeit.
Julia Kasanzewa und Andi Weiland haben diesen Abend in einer Audio-Slideshow festgehalten.
Audio-Slideshow zum World Café auf der Pfingstakademie vom wannseeFORUM bei Vimeo.
Die Gäste des World Cafés:
Beitragsbild von Julia Kasanzewa
Endlich geht es los. Die Pfingstakademie 2014 im Wannseeforum öffnet seine Tore und begrüßt 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema “An die Arbeit!? Jugend zwischen Leistungsdruck und Selbstverwirklichung”. Von Anfang an dabei ist auch wieder eine junge Gruppe von Bloggerinnen und Bloggern, die die #wsfPA14 dokumentieren.
Julian Elbers hat während der Pfingstakademie Teilnehmer befragt und herausgekommen ist dieser schöne Zusammenschnitt:
Pfingstakademie 2013 from wannseeFORUM on Vimeo.
und vier Tage Atmosphäre, zusammengestellt von einem anderen Teilnehmenden:
Impressionen von der Pfingstakademie 2013 from wannseeFORUM on Vimeo.
Neben den Artikeln wurde die Pfingstakademie auch in Bildern von Yvonne Daschowski, Simeon Wittenberg , Andi Weiland und andere eingefangen:
Foto: Lukas Hersemeyer / www.jugendfotos.de
„Partizipation in Zeiten der ENERGIEwEnde“ lautete das Thema der diesjährigen Pfingstakademie, das auch das Motto des politischen Diskussionsabends war. Aber keine Panik: Uns steht sehr wahrscheinlich weder ein Ende der Wende, noch ein Ende der Energie bevor. Trotzdem gab es an diesem Abend Diskussionsbedarf und einen Rettungsversuch im Supermankostüm. Ach ja, und irgendetwas mit Fishbowl hatte er auch zu tun.
Von Leonie Geiger ( 19 Jahre alt, hat viel zu lange musikhörend an diesem Text geschrieben, immerhin kann sie jetzt die Songtexte von zwei Kettcar – Alben auswendig)
Weiterlesen